Deutsch English
Startseite Deutsch Veranstaltungen

Deutsch


Vorstand Vereinszweck Satzung Mitgliedschaft Für Mitglieder Veranstaltungen Forschung und Entwicklung Anastasia TAMPOPO - Hilfe für Japan

Impressum Legal Information

Mini-Symposium: 06.11.2012

Einladung zum

Minisymposium
Approaches to Environmental
Illnesses 2012

Termin:
Dienstag, 06. November 2012 ,
13:45 – 19:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Erika-Haus, W 29
Martinistrasse 52
20246 Hamburg

Veranstalter:

keme e.V.
Verein zur Förderung der Klinischen und
Experimentellen Endokrinologie
Grandweg 64, 22529 Hamburg
Tel: +49 40 429 346-0
Fax: +49 40 429 346-10
www.keme-ev.de

GENUK e.V.
GEmeinnütziges Netzwerk für UmweltKranke e.V.
Astrup 28, 49434 Neuenkirchen Vörden
Tel: +49 5495 446
Fax: +49 5495 994033
www.genuk-ev.de


Download: Einladung.pdf [4.337 KB]

Die Veranstaltung ist mit 7 Punkten als medizinische Fortbildung
von der Ärztekammer Hamburg anerkannt
.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Zahl der Personen, die über Multiple Chemical Sensitivity, Chronic Fatigue Syndrome und andere umweltbedingten Erkrankungen klagen, steigt kontinuierlich in Ländern mit westlichem Lebensstil.

Obwohl die WHO ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) z.B. Multiple Chemical Sensitivity als gültige Diagnose anerkennt, müssen die meisten nationalen Gesundheitsbehörden dies noch adäquat in ihrer Gesundheitspolitik umsetzen.

Patienten-Organisationen und Umweltmedizin kämpfen in vielen Ländern für die Anerkennung durch das Gesundheitssystem und Gesundheitsbehörden. Multinationale, interdisziplinäre Forschungsprojekte und klinische Studien machen sich daran, die zugrunde liegenden biochemischen und zellulären Störungen zu identifizieren und wirksame Behandlungen zu entwickeln.

Wir laden Patienten, Ärzte, Wissenschaftler und Verantwortliche in der Gesundheitspolitik ein, an unserem Minisymposium "Approaches to Umwelt Krankheit 2012" in Hamburg teilzunehmen.

Wissenschaftler und Ärzte aus den USA und mehreren europäischen Ländern berichten über und diskutieren die neuesten biochemischen, zellulären, genetischen und klinischen Fortschritte sowie Optionen für die zukünftige Forschung. Es ist unser Ziel, das Bewusstsein zu erhöhen und das Verständnis dieser vielfältigen umweltbedingten Erkrankungen zu erweitern.

Kathrin Otte, Eberhard Schwarz, Wolfgang Höppner

Programm

13:45 – 14:00 Uhr  Begrüßung 
14:00 – 14:30 Uhr  Biomarkers of Disease in Multiple Chemical Sensitivity and Other Environmental Intolerances

Prof. Chiara de Luca, Rome 
14:30 – 15:00 Uhr  Role of Microbiota in Unexplained Illnesses: Environmental Biodiversity, Human Microbiota, and Allergy are Interrelated

Prof. Dr. Tari Haahtela, Helsinki 
15:00 – 15:30 Uhr  Allergic Diseases, Gene-Environment Interactions

Prof. Dr. Harald Renz, Marburg 
15:30 – 16:00 Uhr  Intervall-Hypoxia-Hyperoxia-Therapy-IHHT: A New Concept for the Treatment of Mitochondrial
Dysfunction

Dr. med. Bernd-Michael Löffler, Berlin 
16:00 – 16:30 Uhr  Kaffeepause 
16:30 – 17:00 Uhr  Bioinformatics, Systems Biology and Machine Learning as Tools to Explore Pathomechanisms of Complex Diseases

Prof. Dr. Georg Fuellen, Rostock 
17:00 – 17:30 Uhr  Epigenetic Versus Genetic Origins of Environmental Diseases

Dr. Ernesto Burgio, Palermo 
17:30 – 18:15 Uhr  Disease Initiation of Apparent NO/ONOO-Cycle Diseases by Toxicants Acting Via Excessive NMDA

Prof. Dr. Martin Pall, Pullman 
18:15 – 18:30 Uhr  Kaffeepause 
18:30 – 19:30 Uhr  Round Table Discussion
All Speakers
Chair:
Dr. med. Eberhard Schwarz,
Prof. Dr. Wolfgang Höppner  

Referenten

Dr. Ernesto Burgio  International Society of Doctors for Environment (ISDE), Palermo, Italy 
Prof. Chiara De Luca  Dermatological Research Institute, Rome, Italy 
Prof. Dr. Georg Fuellen  Institute for Biostatistics and Informatics in Medicine and Ageing Research, Rostock, Germany 
Prof. Dr. Tari Haahtela  Skin and Allergy Hospital, Helsinki University Central Hospital, Finland 
Prof. Dr. Wolfgang Höppner  keme e.V., Hamburg, Germany 
Dr. med. Bernd-Michael Löffler  Privatpraxis für Präventivmedizin, Berlin, Germany 
Kathrin Otte  GENUK e.V., Amelinghausen, Germany 
Prof. Dr. Martin Pall  Washington State University, Pullman, USA 
Prof. Dr. Harald Renz  Institute of Laboratory Medicine and Pathobiochemistry, Molecular Diagnostics Philipps University Marburg, Germany 
Dr. med. Eberhard Schwarz  keme e.V., Hamburg, Germany 

Organisation

Kathrin Otte   GENUK e.V., Neuenkirchen  
Dr. med. Eberhard Schwarz  keme e.V., Hamburg, Germany 
Prof. Dr. Wolfgang Höppner  keme e.V., Hamburg, Germany 

Anmeldung zum Minisymposium 06.11.2012

Titel Vorname

Nachname

Firma / Institut

Straße + Hausnr.

(Land) PLZ Ort

Email

Fax

Telefon

Anzahl der Personen

Nachricht

 

Anfahrt


Größere Kartenansicht
Druckbare Version